Portarit — Hengameh Yaghoobifarah

Ein Plausch über Privilegien

Dick, queer, laktoseintolerant: Aktivist_in Hengameh Yaghoobifarah beschwert sich gerne und laut über gesellschaftliche Ungerechtigkeiten. Wir treffen sie zum veganen Dinner und sprechen über Dinge, die so richtig schief laufen.

22. Januar 2018 — MYP No. 22 »Widerstand« — Interview & Text: Katharina Weiß, Fotos: Moritz Jekat

Neulich stand ich vor meinem Uni-Institut und rauchte eine Zigarette. Ich unterhielt mich mit einer Bekannten über den Sommer und sie bemerkte, dass ich über den Sommer hinweg deutlich abgenommen hatte – und fragte wie und warum. Der Grund für die Schlankheitskur war klar ästhetisch: Meine teuren Lena Hoscheck-Röcke passten nicht mehr. Also sollte der Bourbon-Bauch weichen, um mir erneuten Zugang zu meinem Kleiderschrank zu gewähren. Sachlich erklärte ich ihr, dass ich, um dieses Ziel zu erreichen, einfach wenig gegessen, nur noch puren Schnaps ohne Mixgetränk getrunken und jede Menge sehr amateurhafte Ballettaerobic betrieben hätte. Da kommentierte ein beistehender junger Herr, der das wohl zufällig belauscht hatte, dieses Szenario mit folgenden Worten: „Die Figur eines Topmodels hast du jetzt aber auch nicht.“

Autsch, dachte ich mir in der ersten Sekunde und ärgerte mich gleich danach: Warum impliziert jede Art von ästhetischem Ziel, dass ich aussehen muss und möchte wie ein Topmodel? Und warum nimmt sich jemand – selbst wenn es ohne böse Absicht geschah – heraus mir zu sagen, wie ich nicht aussehe? Womit ein gleichzeitiges „nicht gut“ impliziert war. Im nächsten Schritt dieses Gedankens wurde ich dann wirklich wütend und dachte mir: Wenn ich als weiße Cis-Frau mit durchschnittlichen Maßen schon ständig so traurig gemacht werde, wie muss es dann sein, als Körper durch diese Welt zu gehen, der ständig negativ kommentiert wird und dem ganz viele meiner Privilegien von vornherein abgesprochen werden?

»Wenn mir die Rechte von Frauen wichtig sind, dann müssen mir auch die Rechte von allen Frauen wichtig sein.«

Dabei geht es nicht nur um Frauen und Menschen, die zu dick oder zu groß sind. Was ist mit denen, die nicht weiß genug oder nicht heteronormativ genug sind? Oder zu viel von sich bedecken und sich jeden Tag dafür rechtfertigen müssen? Wie kann ich als weißer, gesunder Körper den Kampf um genderspezifische Ungleichheiten für mich führen, ohne dabei die Mehrfachdiskriminierung anderer Menschen aus dem Blick zu verlieren? „Wenn mir die Rechte von Frauen wichtig sind, dann müssten mir auch die Rechte von allen Frauen wichtig sein. Also sollten auch Frauen, die nicht-weiß oder dick sind, davon profitieren, dass du dich immer wieder laut für ein gerechteres Geschlechterbild aussprichst“, sagt Aktivist_in Hengameh Yaghoobifarah dazu.

Das politische Schaffen dieser Person ist nicht in einem Stichwort zusammenzufassen, da sie viele brennende Gesellschaftsthemen in sich vereint: Journalistin_in; muslimisch markiert; nicht-binär; ein Mensch, der sich innerhalb der Geschlechterzweiteilung einordnet; dick und Advokat_in von „Body Positivity“-Bewegungen. Aber unabhängig von all diesen harten politischen Diskursen ist Hengameh auch Online-Shopper_in, und zwar sehr passioniert; aufgewachsen in einer Kleinstadt bei Hamburg; DJ von wilden Sets mit nahöstlichen Melodien und kontemporärem Hip Hop; Bewohner_in Neuköllns; Fashionblogger_in und Host der Website queervanity.com; laktoseintolerant; ein Mensch, der witzig sein kann und das blöde Schema von der Drei-Tage-Wartefrist nach dem ersten Date mit „Wir sind doch hier nicht beim Amt!“ kommentiert.

Wir treffen uns im CocoLiebe, wo wir uns einen Sushi-Burger und eine vegane Hummus-Pizza teilen und über die Macht der Kategorien sprechen: „Kategorien sind immer konstruiert und nicht von Natur aus gegeben. Diese menschengemachten Faktoren wie Klasse oder Geschlecht haben massive Auswirkungen – und verleihen oder verweigern uns Privilegien. Hinzu kommt: Wenn man Menschen in Schubladen steckt, dann gesteht man ihnen oftmals keine Komplexität zu. Du bist Feministin, also bist du in jeder Lebenslage so und so“, sagt Hengameh Yaghoobifarah.

Was auch im ach so freien Berlin alles schief läuft, beschreibt Hengameh häufig am eigenen Beispiel: „Dicke*fette Körper werden nicht nur als rufschädigend, faul und ungesund, sondern auch oft als so unglaublich lustig wahrgenommen. Alles, was eine dicke*fette Person macht, ist automatisch so waaaaahnsinnig witzig. Zum Beispiel tanzen, schwimmen, rennen, ja Sport im Allgemeinen. Oder Sex haben. Vor allem das. LOL, dicke*fette Personen und Begehren, wie soll das überhaupt funktionieren, haha!“, schreibt Hengameh 2016 in einem Artikel für Munchies.

»Eine nicht-toxische Fehlerkultur hilft am Ende allen.«

Momentan arbeitet Hengameh beim feministischen Missy Magazine und hat eine Kolumne namens Habibitus in der taz, die sich über alles hermacht – von Taylor Swift bis zu weißen Machtstrukturen in der Antifa. Wortwitzig austeilen kann Hengameh, einstecken müssen gehört dann auch dazu. Besonders „Polittunte“ Patsy l’Amour laLove hatte es im Sammelband „Beißreflexe: Kritik an queerem Aktivismus, autoritären Sehnsüchten, Sprechverboten“ auf Hengameh abgesehen.

Viel Feind, viel Ehr’? „Mit dieser speziellen Kritik konnte ich wenig anfangen. Ich hatte beispielsweise gefordert, dass man benennen sollte, wer die Opfer des Orlando-Shootings waren, um zu zeigen, dass der Täter auch aus klar rassistischen Motiven gehandelt hat. In diesem Buch wurde mir als Reaktion darauf vorgeworfen, dass ich die Leichen rassifizieren würde. Dabei habe ich meine Forderung von den Communities vor Ort entnommen.“, erklärt Hengameh. Generell sei (Selbst-)Kritik aber wichtig, eine nicht-toxische Fehlerkultur helfe am Ende allen. Das klingt zumindest in der Theorie ganz schön. Wer selbst schon einmal kritisiert wurde, weiß jedoch, dass der Grad zwischen konstruktiver Weiterentwicklung und persönlichem Gekränktsein ein schmaler ist.

Hengameh beschreibt sich selbst als schüchterne Person, die auch im Gespräch durch eine eher leiste Stimme und zurückhaltende Gestik auffällt. Das entschlossene Engagement ist also manchmal auch eine Überwindung für Hengameh. Ich finde es mutig, dass sich dieser Mensch immer wieder als Zielscheibe in den Fokus einer Öffentlichkeit stellt, die an vielen unfairen Strukturen festhalten möchte. Auch wenn die intersektionale Betroffenheit von Hengameh Yaghoobifarah bemerkenswert ist, gibt es viele Mutige, die sich einen Platz im Internet gesucht haben, von dem aus sie für einen Perspektivenwechsel kämpfen.

In Deutschland gibt es da zum Beispiel Body Mary, eine Plus-Size-Fashionista, die dafür einsteht, dass „mehr Frauen für sich, für ihren Körper und ihr Recht auf Selbstverwirklichung einstehen“. Oder die Mädels der muslimischen Comedy-Crew Datteltäter, die sich über „Biodeutsche“ und Hijabistas gleichermaßen lustig machen. Oder Alice und Maxi von „Feuer und Brot“, die sich in ihrem Podcast über afro-deutsche Identitäten und Periodenblut unterhalten. International gewinnt Body-Positivity-Aktivistin und Sex-Educator Maja Malau Lyse immer mehr an Einfluss, die Britin Laurie Penny beschwört in ihrem Essayband „Bitch Doktrin“ das Ende der toxischen Männlichkeit und die US-amerikanische Schauspielerin Laverne Cox verhandelt landesweit in Talkshows ihre Diskriminierungserfahrungen als afro-amerikanische Trans-Frau.

Wie Letztere beschäftigt sich auch Hengameh Yaghoobifarah stark mit Ansätzen von Mehrfachdiskriminerung: „Intersektionalität ist das Betrachten verschiedener Kategorien in ihrem Zusammenhang. Rassismus oder Sexismus sind nicht nur ein einzelnes Phänomen, sie können mit vielen anderen Ungleichheiten in Verbindung stehen. Ein spezielles Phänomen nur eindimensional zu betrachten, wird der Welt, in der wir leben, nicht gerecht.“ Dass auch den Menschen mit dem besten Willen Fehler passieren, ist für Hengameh ganz normal: „Ich bin ja auch nicht nur von allem diskriminiert, ich habe auch Privilegien. Ich bin zwar von Rassismus betroffen, kann aber auch weiß gelesen werden. Das Privileg haben Andere zum Beispiel nicht.“

»Memes und Gifs von Schwarzen Menschen zu posten kann als eine Art von Digital Blackfacing eingelesen werden.«

Ertappt fühlte sich Hengameh zuletzt, als sie über eine Diskussion stolperte, die sich mit Digital Blackfacing befasste. Grund des Anstoßes waren – vermeintlich – harmlose Memes, z.B. von Beyoncé oder anderen Schwarzen Künstler_Innen: „Memes und Gifs von Schwarzen Menschen zu posten kann als eine Art von Digital Blackfacing eingelesen werden. Die Schwarzen Körper werden hier zu einer übertrieben Emotionalität hochstilisiert und dehumanisiert“, erklärt Hengameh. Man müsse sich fragen: Warum postet man ausgerechnet das? Warum hat man das Gefühl, dass die Emotion bei diesen Körpern besonders stark rüberkommt? Dass kann in manchen Ohren extrem klingen. Radikal zu sein gehöre aber zu einem konsequenten Mitdenken aller Arten von Diskriminierung. „Ich bin kein Fan davon zu sagen, dass man sich erst einmal den großen Baustellen zuwenden soll und den Rest quasi auf später verschiebt. Alle Ungerechtigkeiten müssen angesprochen werden.“

Für Einsteiger sind die Aussagen von Hengameh Yaghoobifarah vielleicht noch etwas zu radikal. Aber genau das sollte Leser_innen nicht davon abhalten, die Konfrontation mit dieser Arbeit immer und immer wieder zu suchen, ohne zu verurteilen. Viele von uns haben sich auf den Weg gemacht, die Trinität von Race-Class-Gender in ein neues, besseres Zeitalter zu führen. Aber unsere Positionen auf der Rennstrecke sind so unterschiedlich, dass wir manchmal vergessen, dass wir miteinander und nicht gegeneinander laufen. Eine Lernkultur zu entwickeln, in der jede Stimme gehört, aber auch jede Angst verstanden werden muss, gehört zu den größten Aufgaben einer feministischen Bemühung im Jahr 2018.